Journal 02 | TraumaTrauer

Es gibt Verluste,
die als traumatisch erlebt werden.

Dass Betroffene dann zunächst als Traumatisierte in die Praxen und Beratungen kommen und erst später zu eigentlichen Trauernden werden, wird in Begleitung und Coaching manchmal übersehen.

Ein Trauma ist ein schreckliches, oft katastrophales Ereignis, das tief erschüttert, entsetzliche Angst macht und Betroffene absolut überwältigt – ein Erlebnis, durch das eine unmittelbare Bedrohung für Leib und Leben oder auch die seelische Gesundheit wahrgenommen wird.

Diese Überwältigungserfahrung hat eine Veränderung des psychischen Systems zur Folge. Um zu überleben, werden Wege gefunden, sich davon abzugrenzen, z.B. durch Verleugnung, Verdrängung oder Erstarrung. Das Überflutungserleben beschränkt sich dabei nicht auf vorübergehende Situationen, sondern ist mehr oder weniger permanent im Hintergrund präsent.

Traumatische Erlebnisse wie Krieg, Folter, tätliche oder sexuelle Gewalt, lebensbedrohliche Unfälle oder Naturkatastrohen sind oft verbunden mit dramatischen Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele, die in der Diagnose einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) erfasst werden.

Bei der Diagnose einer PTBS werden Ereignisse, die (für Außenstehende) nicht universell traumatisierend wirken, nicht berücksichtigt. Der (unnatürliche) Verlust eines nahestehenden Menschen gilt hier nicht unbedingt als traumatisches Ereignis, auch wenn Betroffene dadurch schwer traumatisiert werden.

Für traumatisierte Hinterbliebene geht das Leben nicht einfach weiter. Zu viel ist zerbrochen, das erst heilen muss, bevor es integriert werden kann.

Wir können das Geschehene nicht ändern,
sondern nur die Abdrücke, die es in uns hinterlässt

Im Journal findest du Impulse und Übungen, die dich dabei unterstützen, deine Gedanken und Gefühle besser zu verstehen. Es geht hier ausdrücklich nicht um Manipulation, Beschleunigung oder Beseitigung deiner Trauer – vielmehr darum, dich mit ihr zu verbinden und zu würdigen, was IST.

Journal 02
Vorlagen – Anleitungen – Begleittexte

Das Journal kann auch als Orientierungshilfe dienen. Es bietet Denkanstöße und gibt dir täglich etwas zu tun.

Dein innerer Tresor: Halte Belastendes unter Verschluss

Die Tresorübung ist eine oft in der Traumatherapie eingesetzte Imagination. Sie dient dazu, sich von belastenden Bildern oder Gedanken zu distanzieren. Dazu werden alle belastenden Elemente in einem imaginären Safe aufbewahrt, der sicher und abschließbar ist. Aus diesem Safe können sie dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder hervorgeholt und weiterbearbeitet werden – wenn man das möchte.

Werde ich verrückt? Ausmalen ist eine achtsame erholsame Tätigkeit

Dein Gehirn leistet Schwerstarbeit, um in dieser Ausnahmesituation noch einigermaßen funktionieren zu können. Doch seine Kapazitäten sind begrenzt. Schenke ihm eine Pause.
Trauma- und Trauerreaktionen spielen sich meist unterhalb der denkenden Hirnebene ab. Für ein Gehirn im Überlebensmodus sind Komplexitäten wie Meinungen, Vorlieben, Sinnzusammenhänge, emotionale Nuancen usw. nicht nur bedeutungslos, sondern sogar eher störend. Funktionen, die nicht überlebenswichtig sind, werden ignoriert oder abgeschaltet.
Die Folge sind, Konzentrationsstörungen, Desinteresse, Vergesslichkeit und andere Nebeneffekte, die sich mit der Zeit zurück bilden, wenn sich eine neue Ordnung gebildet hat.

Alles schmerzt: .Wo sitzt die Trauer in deinem Körper

Das fast physische Gewicht der Trauer kann auch direkte Auswirkungen auf den Körper haben und zu Veränderungen bei Appetit Gewicht, Energieniveau und Schlaf und anderen körperlichen Problemen führen. All dies kann Folge des anhaltenden seelischen Drucks sein, der mit (traumatischer) Trauer einhergeht.

Wie lief es heute? Belohne dich

Schock und Nebel in deinem Kopf lassen Energie und Leistungsfähigkeit auf ein Minimum sinken. Mach dir keine Vorwürfe. Die dynamische Person, die sonst alles nebenbei erledigte, gibt es zurzeit nicht. Belohne dich für jede „Kleinigkeit“. Auch Zähneputzen, Katze streicheln, oder ausreichend Wasser trinken werden gewertet.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen